Tagungen
18108
page-template-default,page,page-id-18108,bridge-core-2.5.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-24.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.0.1,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-7,elementor-page elementor-page-18108
 

Tagungen

39. Jahrestagung

21.-23. März 2025  in  Klagenfurt und Online

 

„Und dann rutschte die Seele nach rechts …“
Psychohistorische Analysen des Zeitgeschehens und konkrete Vorschläge für die nächsten Schritte im gesellschaftlichen Handeln

 

Der weltweite Rechtsruck, der auch in den westlichen Gesellschaften die politische und gesellschaftliche Diskussion beherrscht, ist eine Herausforderung an die Psychohistorie, deren zentrales Thema gerade die psychologische Dimension des gesellschaftlichen und politischen Geschehens ist.

Die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychohistorie und Politische Psychologie findet 2025 erstmals außerhalb Deutschlands in Österreich in Klagenfurt mit Referentinnen und Referenten aus beiden Ländern statt, die jeweils eigene Themenfelder einbringen: Psychodynamik des ‚Rechtsrucks‘, Transgenerationale Gewalt, Evolution der Menschlichkeit, Generationsdynamik, Bedingungen der persönliche Reife und der Beitrag der Literatur zur Reflexionsfähigkeit in der Gesellschaft.

Um den aktuellen Stand der Mentalitätsentwicklung bzw. der Bewusstseinsevolution zu erfassen, braucht es die Zusammenführung verschiedener Wissensfelder, wie es in dieser Tagung geschieht. Der Rechtsruck hat einen Hintergrund in den fortwirkenden traumatischen Bedingungen, aus denen wir kommen und eine wirksame Dynamik darin, dass viele Menschen mit der Komplexität der Verantwortung, die mit einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft verbunden sind, überfordert sind. Der leitende Gesichtspunkt bei der Planung der Tagung bestand darin, dass wir durch die Zusammenführung verschiedener gesellschaftlicher Wissensfelder eine Ressource für die Ausbildung einer erweiterten Wahrnehmung von sich selbst und der eigenen Rolle in der Gesellschaft und der Geschichte sein könnte, die wir für entsprechende verantwortliche Handlungsmöglichkeiten in unseren so komplexen gesellschaftlichen Bedingungen benötigen. Diese erweiterte Wahrnehmung basiert auf einem vollständigeren Verständnis für die eigene Entwicklung von allen Mitgliedern der Gesellschaft und ebenso auf einem vollständigeren Verständnis der geschichtlichen Entwicklung, aus der heraus wir unser Leben führen. Dieses vollständigere Verständnis wurde in wesentlicher Hinsicht im Rahmen der Erforschung der Erlebnis- und Verhaltenswirksamkeit von Erfahrungen in der Kinderzeit und ebenso von Erfahrungen in frühester vorsprachlicher Lebenszeit im Rahmen der Psychodynamischen Psychologie, der Pränatalen Psychologie und der Psychohistorie erarbeitet und kann heute darum auf einem hohen methodischen Niveau den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften und den Geschichts- und Politikwissenschaften wie auch der Psychotherapiewissenschaft zur Verfügung gestellt werden, wie es durch diese Tagung paradigmatisch geschehen soll. Es geht um eine Zusammenführung des heute verfügbaren Wissens zur individuellen und kollektiv psychologischen Entwicklungsdynamik und dessen praktische Umsetzung.

Weitere Informationen

 

Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie unter Programm.

Tagungsflyer zum Download

Die Exposés der Vorträge und Kurzbiografien der Referentinnen und Referenten finden sie hier.

Videoaufnahmen der Vorträge (voraussichtlich ab August 2025 verfügbar)

Wissenschaftliche Leitung und Organisation

Dr. Ludwig Janus, Heidelberg
Heinrich Reiss, Schwabach
Mag. Dr. Christian Lackner, Klagenfurt

Tagungsort

Lakeside Science & Technology Park
Lakeside B111
9020 Klagenfurt
Österreich

Information und Organisation

Dr. Axel Bischoff
Friedhofweg 8
69118 Heidelberg
Tel.: 06221 892729
Tagung@psychohistorie.de

Teilnahmegebühren

  • Gesamte Tagung bis 31.1.2025 ab 01.02.2025
    Nichtmitglieder 240,– € 280,– €
    Mitglieder (GPPP) 190,– € 230,– €
    Ermäßigte / Studierende 80,– € 100,– €

Anmeldung

 

Anmeldung per E-Mail an Tagung@psychohistorie.de und durch Überweisung der Tagungsgebühr bis spätestens 18.3.2025
auf das Konto »Deutsche Gesellschaft für Psychohistorische Forschung« – Sparkasse Heidelberg, IBAN: DE22 6725 0020 0004 2525 78, BIC:SOLADES1HDB, Kennwort: Psychohistorientagung 2025

 

Anmeldungen nach dem 18.3.2025 sind aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich.

Zimmervermittlung

 

Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: +43 (0) 463 287 4630 – info@visitklagenfurt.at  https://www.visitklagenfurt.at