DeMause L (2006)
Friedensberatung: ein neues Berufsfeld. In: Galler F, Janus L, Kurth W (Hg.) Fundamentalismus und gesellschaftliche Destruktivität. Jahrbuch für psychohistorische Forschung 6. Mattes, Heidelberg.
Grille R (2005)
Parenting for a Peaceful World. Longueville Media, Alexandria, Australia.
Alberti B (2010)
Seelische Trümmer. Geboren in den 50er- und 60er-Jahren. Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas. Kösel, München.
Bode S (2009)
Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Klett-Cotta, Stuttgart.
Chamberlain S (1997)
Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Über zwei NS-Erziehungsbücher. Psychosozial, Gießen.
Crisan H (2015)
Das Ich und seine zwei Welten. Zur evolutionsbiologischen Dialektik der Kultur-Natur-Beziehung. Jahrbuch für psychohistorische Forschung 16. Mattes, Heidelberg.
DeMause L (1996)
Restaging fetal traumas in war and social violence. Int. J. of Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine 8: 171-212 (auch Download von www.Ludwig-Janus.de.
Dodds E R (1985)
Heiden und Christen in einem Zeitalter der Angst. Aspekte religiöser Erfahrung von Mark Aurel bis Konstantin. Suhrkamp, Frankfurt/M. Zuerst englisch 1965.
Grof S (1983)
Perinatale Ursprünge von Kriegen, Revolutionen und Totalitarismus. Kindheit 5: 25-40.
Erikson E H (1966)
Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Erikson E H (1966)
Kindheit und Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart.
Erikson E H (1981)
Jugend und Krise. Ullstein TB bei Klett-Cotta, Stuttgart.
Gruen A (2000)
Der Fremde in uns. Klett-Cotta, Stuttgart.
Gruen A (2015)
Wider den Terrorismus. Klett-Cotta, Stuttgart 2015 (Veränderte und gekürzte Neuausgabe des Titels: Der Kampf um die Demokratie, aus dem Jahr 2002).
Klußmann R (1998)
Gicht – Gier – Größe – Macht. Psychosozial, Gießen.
Kurth W (2002)
Wechselseitige Bezüge von Bindungstheorie und psychohistorischer Forschung. Jahrbuch für Psychohistorische Forschung 2. Mattes, Heidelberg.
Mitscherlich A und M (1967)
Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. Piper, München/Berlin.
Ottmüller U (1991)
Speikinder – Gedeihkinder. Ed. diskord, Tübingen.
Petschauer P (2014)
In the Face of Evil. The Sustenance of Tradition. Perspektiven Presse.
Reiß H (2010)
Große (adelige) Bastarde – ein Sohnestypus in seinem „Goldenen Zeitalter“. Jahrbuch für Psychohistorische Forschung 11. Mattes, Heidelberg.
Stierlin H (1978)
Delegation und Familie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Volkan V (2005)
Blindes Vertrauen. Großgruppen und ihre Führer in Zeiten der Krise und des Terrors. Psychosozial, Gießen.
Volkan V (1999)
Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Psychosozial, Gießen.
Wirth H J (2004)
Das Trauma vom 11. September und der Irak-Krieg. Psychoanalytische und psychohistorische Hintergründe. Jahrbuch für psychohistorische Forschung 4. Mattes, Heidelberg.
Wolf M (2018)
Psychoanalyse als Forschungsmethode der Kritischen Theorie. Brandes und Apsel, Frankfurt am Main.