Zu der wissenschaftlichen Landschaft der Psychohistorie versucht Ludwig Janus folgende Standortbestimmung:
„Ich möchte der Leserin und dem Leser empfehlen, die Titel der Beiträge in ihrer Fülle und Vielfalt auf sich wirken zu lassen. Sie geben einen Eindruck von der Intensität und Vielschichtigkeit der Diskussion und dem innovativen Potenzial der Psychohistorie. Ich möchte einige Leitlinien zur Orientierung herausheben:
- Geschichte der Kindheit (DeMause, Frenken, Ende, Ottmüller, Mösch, Klußmann, Janus, Weber, Rheinheimer, Hermsen, Chamberlain u.a.)
- Kulturpsychologische Bedeutung der vorgeburtlichen Lebenszeit (Janus, Hermsen, Dowling, Horstmann, Wasdell, Crisan u.a.)
- Biographie und Psychohistorie (Röckelein, Frenken, Reiß, Bumiller, Wegener u.a.)
- Pubertät und Psychohistorie (Kraft, Jüngst, Scheffler u.a..)
- Gruppenphantasien (Kurth, Berghold, Janus, Galler u.a.)
- Psychoökonomie (Galler)
- Psychohistorie und Krieg (DeMause, Puhar, Canzler, Bacher, Rigamonti, Janus u.a.)
- Psychohistorie des Überich (Frenken, Hermsen, Sahlberg, Langendorf, Nyssen)
- Trauma und Psychohistorie (Becker, Nielsen, Jovanovic, Langendorf, Wirth, u.a.)
- Psychohistorie des Terrorismus (DeMause, Kurth, Galler, Jüngst, u.a.)
- Friedenskompetenz der Psychohistorie (DeMause, Ottmüller, Brücher, Berghold, Gruen)
- Psychohistorie und Globalisierung (Berghold, Siltala, Langendorf, u.a.)
- Psychohistorie des Fundamentalismus (Gruen, Galler, Janus, Siltala, Nielsen, u.a.)
- Psychohistorie und Genderfragen (Röckelein, Liepmann)
- Psychohistorie und Mentalität (Dinzelbacher, Neuse, Janus, Reiß, Priese, u.a.)
- Psychohistorie der Krise / Finanzkrise (Nielsen, Sievers, Janus, Schönfeldt, Demeure, Egloff)