Die Psychohistorie hat in den letzten Jahren ihre Eigenständigkeit und ihre gesellschaftliche Relevanz zunehmend unter Beweis gestellt. Bedeutsame Elemente der Psychohistorie bei der Erforschung der psycholo-gischen Dimension im historischen Prozess sind die Geschichte der Kindheit, die psychoanalytische Kultur-psychologie, die Mentalitätsgeschichte, die Identitätsge-schichte, die Geschichte des Erlebens u. a. Traditionell haben sich die Kulturen gerade auch zum Erhalt ihrer psychischen Balance nach außen abgeschottet. Im Zeitalter der Globalisierung kommen die Gesellschaften heute in einen ungekannten und oft gefährdenden Kontakt und Austausch. Die konstruktive Vermittlung dieses Prozesses erfordert in der Politik psychosoziale Sichtweisen und Kompetenzen, die u. a. in der Psychohistorie entwickelt wurden. Dies soll im Rahmen des Tagungsthemas auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Akzenten thematisiert werden. Am Ende der Tagung sollen die Gesichtspunkte der Psychohistorie und Psychologie zur Politik in einer Resolution zusammengefasst werden. |
Programm: Freitag, 21. März 2003
19.30 Kleiner Imbiss zur Ankunft
20.30 Hans-Jürgen Wirth
Narzissmus und Macht
Programm: Samstag, 22. März 2003
8.45 Begrüßung
9.00 Leila Cheroubin und Ludwig Janus
Some Thoughts about Psychodynamics in Moslem Culture (dtsch. Übersetzung)
10.00 David Wasdell
The Open Letter on World-Dynamics: Reflections
on an Intervention (dtsch. Übersetzung)
11.00 Pause
11.00 Gustl Marlock
Tiefenhermeneutik des narzisstischen Zeitgeistes
12.15 Uta Ottmüller
Silence must be heard Bewegungserfahrung zu psychohistorischen Themen (Musik: Enigma, Bratsch, Meredith Monk)
13.00 Mittagspause
15.00 Peter Dinzelbacher /Ralph Frenken
Zur Praxis der Zusammenarbeit von Historikern
und Psychologen
16.00 Christian Büttner
Statement zur Vermittlung zwischen Psychologie und Politik
16.30 Pause
17.00 Terence Dowling
Die individualpsychologischen und kollektiv-psychologischen Folgen von medizinischem, sozialem und religiösem Missbrauch
17.45 Mitgliederversammlung
19.30 Geselliges Beisammensein
Programm: Sonntag, 23. März 2003
9.15 Joe Berghold
Die globale Gesellschaft: psychologische Herausforderung und Hindernisse
10.00 Gertrud Brücher
Frieden als Form Säkularisierung und Fundamentalismus
10.45 Pause
11.15 Winfried Kurth
Stimmungen, Gruppenphantasien und Politik
im Jahr 2002
12.00 Oskar Sahlberg
Die Gotteserfahrung in der Psychohistorie und in den drei semitischen Religionen. Ist ein Dialog möglich?
12.45 Abschlussdiskussion
13.30 Ende der Tagung
15.00-18.00 Interaktives Seminar unter Leitung von David Wasdell,
Director of the Meridian Programme, (www.meridian.org.uk),
zusammen mit
Terence Dowling und Ludwig Janus zu dem Thema
Transforming Social Process the Goal of Psychohistory
Teilnehmergebühr: 50,-- Euro
Berghold, Joe, PD Dr. phil., Brandjochstaße 3a/4, A-6020 Insbruck
Brücher, Gertrud, PD Dr. phil., Wilhelm-Roser-Straße 14, 35037 Marburg
Büttner, Christian, Prof. Dr. phil., Freiherr-vom-Stein-Straße 116, 61184 Korben
Cheroubin, Leila, Dipl.-Psych., Körperpsychotherapeutin Paseo de la Montana 52, Esc. C-Atico, Es-08860 Castelldefels
Dinzelbacher, Peter, Prof. Dr. phil., Hirschenhöh 6, A-5450 Werfen bei Salzburg
Dowling, Terence, Pränatalpsychologe, Krahnengasse 12, 69117 Heidelberg
Frenken, Ralph, Dr. phil., Ginnheimer Landstraße 121, 60431 Frankfurt
Kurth, Winfried, Prof. Dr. rer. nat., Herzberger Landstraße 85, 37085 Göttingen
Marlock, Gustl, Dipl.-Psych., Körperpsychotherapeut Marktstraße 99, 60388 Frankfurt
Ottmüller, Uta, Dr. phil., Kaiser-Friedrich-Straße 17 SF, 10585 Berlin
Sahlberg, Oskar N., Dr. phil., Sophie-Charlotten-Straße 49, 14059 Berlin
Wasdell, David, Director of the Meridian Programme, 115 Poplar High Street, London E14 OAE
Wirth, Hans-Jürgen, PD Dr. rer. soc., Goethestraße 29, 35390 Gießen
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie
Alte Bergheimer Straße 5, 69115 Heidelberg
Lageplan
Dr. med. L. Janus,
Köpfelweg 52, 69118 Heidelberg
Tel.: 06221 80 16 50, Fax: 06221 89 22 77
e-mail: LuJanus@aol.com
A. & J. Bischoff, Friedhofweg 8, 69118 Heidelberg
Tel.: 06221 892729 Mo. - Fr. zwischen 8.00 und 9.00 Uhr
Fax: 06221 892730, E-mail: <info@psychohistorie.de>
Teilnehmergebühren |
bis 14..03.2003 | ab 15.03.2003 |
Nichtmitglieder | EUR 100,-- | EUR 110,-- |
Mitglieder | EUR 80,-- | EUR 90,-- |
Ermäßigt (Studenten, Erwerbslose, Rentner) | EUR 30,-- | EUR 40,-- |
Durch Überweisung der Tagungsgebühr bis spätestens 14.3.2003 auf das Konto "Deutsche Psychohistorische Gesellschaft" - Sparkasse Heidelberg, Konto Nr. 42 52 578, BLZ 672 500 20, Kennwort: Tagung Heidelberg. Spätere Anmeldungen bitte als formlose Nachricht an A. & J. Bischoff (Adresse siehe oben) und Bezahlung an der Tageskasse.
Heidelberger Kongress und
Tourismus GmbH.
Ziegelhäuser Landstraße 3, 69120 Heidelberg
Telefon: 06221 1422-0, Fax.: 06221 1422-22
e-mail: info@cvb-heidelberg.de
Letzte Änderung am: 7. Februar 2003 von A.Bischoff