Die weiblich-mütterliche und die kindheitliche Dimension
im individuellen Leben und im Laufe der Menschheitsgeschichte
5. bis 7. April 2019
Heidelberg
Die weiblich-mütterliche
und die kindheitliche Dimension im individuellen Leben
und im Laufe der Menschheitsgeschichte
|
Programm: Freitag, 5. April 2019
14:00 UhrMitgliederversammlung
15:30 Uhr Heinrich Reiß
Eröffnung der Tagung
15:45 Uhr Gudrun Sahlender-Wulf
Einstimmung
16:00 Uhr Ludwig Janus
Psychodynamik des Beginns der Geschichte des Individuums und
der Geschichte der menschlichen Gesellschaften
16:45 Uhr Kaffeepause
17:15 Uhr Helga Krüger-Kirn
Der moderne Diskurs zur weiblichen und mütterlichen Identität
18:15 Uhr Peter
Petschauer
Die innere Stärke der Mütter in schwierigen Zeiten.
19:00 Uhr Geselliges Beisammensein
Programm: Samstag, 6. April 2019
9:30
Uhr Gudrun Sahlender-Wulf
Überblick über die Matriarchatsforschung, die das erste
Kapitel der Menschheitsgeschichte erkundet
10:30 Uhr Frank Horstmann
Die in Stein gemeißelte Erweckung des Anscheins vom Leben.
11:15 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Sarah Burgard
Die vorgeburtliche Mutter Kind
Beziehung - das erste Kapitel der Lebensgeschichte
12:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Renate Hochauf
Die Verletzlichkeit am Lebensanfang und die Verantwortung der Gesellschaft
15:30 Uhr Dragana Djordjevic
Das Frühgeborene und seine Mutter
16:15 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Christian Lackner
Überblick über die Psychohistorie - die Wechselwirkung von Kindheitsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte
17:45 Uhr 1. Resümee
Erstes Resümee in einer Podiumsdiskussion mit den
Vortragenden
19:30 Uhr Geselliges Beisammensein
Programm: Sonntag, 7. April 2019
9:30 Uhr Claudia von Werlhof
Überblick über die Patriarchatskritik
10:45 Uhr Johanna Schacht
Die pränatalpsychologischen und matriarchatsgeschichtlichen Dimensionen des Geldes
12:00
Uhr 2. Resümee
Zweites Resümee mit den Vortragenden
13:30
Uhr Ende der Tagung
Dr. med. Ludwig Janus, janus.ludwig@gmail.com
Götz Egloff, Goetz.Egloff@web.de
Institut für Medizinische Psychologie, Seiteneingang
Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg
Dr. Axel Bischoff, Friedhofweg 8, 69118 Heidelberg
Tel.: 06221 892729 - Mo. - Fr. zwischen 8.00 und 9.00 Uhr
Fax: 06221 892730 - E-Mail: Tagung@psychohistorie.de
TeilnehmergebührenGesamte Tagung inkl. Kaffee |
bis 01.03.2019 |
Tageskasse |
Nichtmitglieder | € 100,-- | € 120,-- |
Mitglieder (GPPP) | € 80,-- | € 100,-- |
Ermäßigt, Studierende, | € 40,-- | € 50,-- |
Durch Überweisung der Tagungsgebühr bis spätestens 01.03.2019 auf das
Konto »Deutsche Gesellschaft für Psychohistorische Forschung« –
Sparkasse Heidelberg, IBAN: DE22 6725 0020 0004 2525 78, BIC: SOLADES1HDB
- Kennwort: Tagung 2019
Spätere Anmeldungen (nach dem 1.3.2019) bitte als formlose Nachricht per E-Mail an Dr. Axel Bischoff (Tagung@psychohistorie.de) und Bezahlung an der Tageskasse.
12 Fortbildungspunkte wurden bei der Ärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Tourist Information am Neckarmünzplatz
Obere Neckarstraße 31 - 33, 69117 Heidelberg
Tel. 06221 5840244 oder 06221 5840245
http://www.heidelberg-marketing.de
Letzte Änderung am: 20. Februar 2019 von A.Bischoff